Wetten

Wetten
1. Man wettet jedem Richter nach seinem Recht.Graf, 322, 277.
Die Höhe der an ihn zu zahlenden Strafgelder richtet sich nach seiner Rangstellung. (S. ⇨ Gewette 1.)
Mhd.: Man wettet jedem richter nach seim recht. (Meichsner, 40, 3.)
2. Niemand wettet um Eine Sache zweimal. Graf, 322, 280.
Der Kläger erhielt in allen Fällen nur einfache Busse, weil er beim Empfang derselben schwören musste, keine mehr zu fordern. In Betreff der an den Richter zu zahlenden Gewette galt im allgemeinen als Regel dasselbe, vorzüglich auch in dem Sinne, dass in allen Fällen, in welchen das eine Gericht die Wette schon gefordert hatte, einem andern keine Forderung darauf mehr zustand. Es fanden jedoch Ausnahmen statt, es kam vor, dass jemand zwei-, ja dreimal in derselben Sache wetten musste. Wer z.B. an einem Feiertage den Frieden brach, musste an geistliches und weltliches Gericht Gewette zahlen.
Mhd.: Neman ne weddet vmme ene sacke tvies.
(Sachsenspiegel, I, 53, 4.)
3. Wer wetten will, muss einsetzen.Körte, 6801.
Bei Tunnicius (639): De wedden wil, de mot bysetten. (Qui certare cupit, pignus deponat et aurum.)
4. Wetten bringt um Haus und Betten.
Böhm.: Do pláče se hádej, jenom se nezakládej. (Čelakovsky, 249.)
5. Wo zwei wetten, muss einer verlieren.Simrock, 11577.
Holl.: Daar er twee wedden, moet er een verliezen. (Harrebomée, II, 349a.)
*6. Da wett' ich doch einen Centner Karpfen gegen einen faulen Hering.
*7. Ich wette keine hohle Nuss darum.
Jüdisch-deutsch in Warschau: Sich weiten zü Pätsch (Mehrzahl von Patsch = Ohrfeige) var Synagoge. Scherzhafte Bezeichnung des Gegenstandes einer Wette. Auf die Frage: Um was wetten wir? Die Antwort: Um Ohrfeigen für die Synagoge. Es besteht nämlich der Gebrauch, den Preis einer kleinen Wette, z.B. Wachskerzen, Brennholz u.s.w., für die Synagoge zu bestimmen. In der obigen Redensart liegt aber der Witz in den Wörtchen »var«, welches ebenso wol für als vor bedeutet, hier aber in der letzten Bedeutung gebraucht ist.
*8. So haben wir nicht gewettet.
Lat.: Nihil ad fides. (Binder II, 2072; Faselius, 164.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetten — Wetten, dass..? Saltar a navegación, búsqueda Wetten, dass..? Título original Wetten, dass..? Títulos en otras lenguas …   Wikipedia Español

  • Wetten — Wêtten, verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Activum, als den Preis einer Wette setzen, mit dem Accusative des Preises. Ich wette hundert gegen eines. Was wollt ihr wetten? Noch häufiger. 2. Als ein Neutrum, mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wetten — V. (Mittelstufe) eine Wette abschließen Beispiele: Um wie viel wetten wir, dass er nicht kommt? Ich habe mit ihm gewettet, dass er die Prüfung am besten besteht. wetten V. (Oberstufe) auf den Sieg von jmdm. oder etw. setzen Synonyme: tippen,… …   Extremes Deutsch

  • Wetten — bezeichnet einen Ortsteil der Stadt Kevelaer, Nordrhein Westfalen, siehe Wetten (Kevelaer) eine Wette Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • wetten — ↑tippen …   Das große Fremdwörterbuch

  • wetten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • wahrscheinlich • ich wette Bsp.: • Ich wette um ein Pfund, dass ... • Ich wette einen Zehner, dass du sie wieder im Bus gelassen hast. • Wer steht da drüben ganz hinten? Ich wette, es ist Jim. Er …   Deutsch Wörterbuch

  • wetten — zocken (umgangssprachlich); tippen; auf etwas setzen; spielen * * * wet|ten [ vɛtn̩], wettete, gewettet <itr.; hat: 1. a) eine Wette (1) abschließen: er wettete um einen Kasten Bier, dass diese Mannschaft gewinnen werde; ich wette (bin… …   Universal-Lexikon

  • wetten — wẹt·ten; wettete, hat gewettet; [Vt/i] 1 (mit jemandem) (etwas) wetten eine ↑Wette (1) machen, den Einsatz für eine ↑Wette (1) angeben: Was wettest du?; Wollen wir wetten?; Ich wette mit dir 10 Mark, dass Inter Mailand gewinnt; [Vt] 2 wetten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wetten — Wette: Das gemeingerm. Substantiv mhd. wet‹t›e »Wette; Pfand, Einsatz, Preis; Bezahlung, Vergütung; Geldbuße«, ahd. wet‹t›i, got. wadi »Pfand«, aengl. wed »Pfand«, aisl. veđ »Pfand, Einsatz, Spiel« ist mit lat. vas (Genitiv: vadis) »Bürge« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wetten — a) einen Tipp abgeben, eine Wette abschließen/eingehen, setzen; (ugs.): tippen. b) aufs Spiel setzen, einsetzen, riskieren, verwetten. c) jede Wette eingehen, seine Hand ins Feuer legen, sich seiner Sache sicher/gewiss sein, überzeugt sein, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”